
eingestellt am 18.02.2023
Hochkarätig besetztes Mittagessen mit drei Landtagsabgeordneten in Rudersberg am 16. Februar 2023
Was treibt uns Senioren um? Der Rudersberger Seniorenrat hatte in die Gaststätte des Schlechtbacher Hotels Sonne zum Mittagessen eingeladen. Das Publikumsinteresse war groß – mehr als 80 Anmeldungen gab es. Hier konnte diskutiert werden, gemeinsam mit Petra Häffner von den Grünen (im Bild), Christian Gehring von der CDU, Jochen Haußmann von der FDP.
Die wichtigsten Themen waren dabei das Bahnchaos in der Region. Wie sieht es mit unserer Infrastruktur insgesamt aus? Ebenfalls angesprochen wurden die Probleme bei der Erfassung der Grundsteuer und die Bürokratie im Allgemeinen im Land. Der Glasfaserausbau: warum dauert alles so lange? Wie sieht es mit der Krankenhausversorgung aus? Sind die Klinikstandorte im Kreis sicher? Sollten pflegende Angehörige mehr Unterstützung erfahren ? Wie geht das mit den Flüchtlingsströmen weiter?
Es gab eine Reihe von Antworten auf die Fragen, aber viel wichtiger ist die Tatsache, das Senioren und ihre Bedürfnisse und Wünsche mehr und mehr in unserer Gesellschaft gehört und wahrgenommen werden. Ein fast ganzseitiger Artikel in den Schorndorfer Nachrichten unterstreicht dies.
Frau Heidi Hollo vom Seniorenrat Rudersberg hat angekündigt, dass das hier erfolgreich erprobte Gesprächsformat auf jeden Fall wiederholt werden soll.
Workshop und Impulsvortrag von Christine Hug
in Fellbach am 18. November 2022
„Lebenswertes Leben unterm Kappelberg“
Es ist beachtlich was dabei herauskommt, wenn sich Senioren in Fellbach zu einem Workshop treffen.
Eingeladen zu diesem Brainstorming im Haus am Kappelberg hatte der Stadtseniorenrat. Er wollte erfahren, wie sich die älteren Bürger eine lebenswerte Zukunft unterm Kappelberg vorstellen könnten.
Die Moderatorin Christine Hug, Leiterin des Amts für Soziales und Teilhabe in Fellbach, hielt erst einen informativen Impulsvertrag und lud dann die etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu ein, in fünf Gruppen insgesamt zehn seniorenrelevante Themen zu bearbeiten.
Basis der angeregten Diskussionen war die bereits 2014 erstellte Agenda für Fellbach mit Leitorientierungen und zentralen Maßnahmen. Anerkennend stellten die Senioren fest, dass Einiges davon schon erledigt oder in die Wege geleitet worden war. Aber auch, dass es noch viel zu tun gibt für ein lebenswertes Fellbach. Unter den zahlreichen Vorschlägen, die erarbeitet wurden, stießen die Einrichtung eines Bürgerbusses, der auf individuelle Anfrage kommt, die Installation von öffentlichen Toiletten in den WC-losen Stadtteilen Schmiden und Oeffingen und die Verstärkung der interkulturellen Begegnungen wie Seniorenseminare oder Kochgruppe auf besonderes Interesse. Aber darüber hinaus kann die Vorsitzende des Stadtseniorenrats Fellbach, Roswitha Morlok-Harrer mit ihrem Vorstand noch eine Menge anderer guter Vorschläge in Angriff nehmen.
Die Teilnehmer konnten am Ende wichtige Erkenntnisse und ein humorvolles Statement mit nach Hause nehmen: „Als Senioren sind wir zwar betagt, aber nicht umnachtet.“
im Bild die Workshop-Teilnehmer und -Teilnehmerinnen, in der Mitte vorne sitzend links Frau Christine Hug, daneben in der Mitte Frau Roswitha Morlok-Harrer

Aktionstag „Fit ohne Grenzen“
in Backnang am
08. Oktober 2022
Ein gemeinsames Projekt
der Jugend-, Migranten- und Seniorenvertretung der Stadt Backnang
im ZE3 CrossFit Gesundheitszentrum, Wilhelmstraße 46, 71522 Backnang
Die Idee eines gemeinsamen generationenübergreifenden Vorhabens entstand beim ersten Treffen der Jugend-, Migranten- und Seniorenvertreter im März 2022 im Backnanger Bürgerhaus. Schnell kristallisierte sich ein Schwerpunkt heraus, den alle drei Vertretungen für besonders wichtig erachten: die körperliche Fitness.
Denn wer sich bewegt ist gesünder und lebt länger!
Mit dem Backnanger ZE3 CrossFit Gesundheitszentrum wurde ein professioneller Kooperationspartner gewonnen. Das innovative ganzheitliche Konzept ist für jede Altersgruppe geeignet. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Erlebnis und der Spaß an der körperlichen Bewegung. Jeder entscheidet nach seinen eigenen Bedürfnissen und Voraussetzungen, welche Übungen in welcher Intensität trainiert werden. Auch das Thema der gesunden Ernährung spielt dabei eine bedeutende Rolle.
Wer konnte teilnehmen?
Der Aktionstag wendete sich sowohl an jüngere als auch an reifere Personen aus Backnang, die Interesse und Freude an der Bewegung in der Gemeinschaft haben oder sich einfach einmal ausprobieren wollten.
Das Programm war wie folgt:
-
Vorstellung des Gesundheitszentrums ZE3 CrossFit
-
Kurzvortrag „Gesundheit und Fitness“
-
Aufwärmen mit Gymnastik-Übungen
-
Generationenübergreifendes Teamtraining
Die Veranstaltung war kostenfrei und durch die beteiligten Kooperationsparter gesponsert.
Weitere Informationen unter seniorenvertretung@backnang.de

Pressegespräch in eigener Sache
im Kreismedienzentrum
in Waiblingen am
25. Oktober 2022
Im Fokus des Pressegespräches standen unsere neue Homepage sowie der neue Ratgeber für Senioren im Rems-Murr-Kreis. Vor Ort waren als Gastgeber, neben dem Team vom KMZ, Landrat Dr. Richard Sigel, Frau Melanie Barth, Volontärin im Landratsamt sowie unser fachlicher Berater Herr Thomas Herrmann (Sozialplanung für Senioren im Dezernat für Soziales, Jungend und Bildung im Landratsamt) anwesend.
Von Seiten der Presse begrüßten wir Frau Franziska Göttlicher, Online-Redaktion ZVW, sowie Herrn Frank Rodenhausen von der Stuttgarter Zeitung. Sehr interessiert lauschte man den Ausführungen der Vortragenden und stellte eine Reihe von Fragen.
Frau Diana Koch-Laquai, Schriftführerin KSR, stellte die neue Homepage im Detail vor. Sie verwies auf den geradlinigen Aufbau, die Vielfalt an hinterlegten Informationen und die Aktualität; alles wesentliche Kriterien für eine lebendige, für alle Orts- und Seniorenräte sowie für alle interessierte Senioren*innen gedachte, attraktive Seite und Informationsquelle. Die Homepage ist in Zusammenarbeit mit Herrn Raphael Leipold von der Agentur 498, Sulzbach/Murr, entstanden.
Frau Waltraud Bühl, Vorsitzende des Vorstands beim KSR, führte im Einzelnen durch die Inhalte des neuen Seniorenratgebers. Ein Printmedium, das in Zusammenarbeit mit der mediaprint Infoverlag GmbH, München, entstanden ist. Der Ratgeber enthält eine Reihe von Informationen und Kontaktdaten zu unterschiedlichsten Themen, so z.B. zu den einzelnen Standorten der Orts- und Seniorenräte, zu Pflegestützpunkten, zur Demenzberatung, zur Digitalen Teilhabe, zur Pflegereform 2022 und vieles mehr, nur um einige Beispiele zu nennen.
Herr Herrmann skizzierte die Herausforderungen im Zusammenhang mit einer immer älter werdenden Gesellschaft. Mittlerweile sind fast 30% der Bevölkerung hier im Rems-Murr-Kreis über 60 Jahre alt. Davon wiederum ein Drittel über 80 Jahre. Die personelle Unterversorgung im Pflegebereich stellt dabei eine der größten Herausforderungen in der Zukunft dar.
Ein großes und herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an die Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen, die das Projekt Homepage mit 2.000 Euro gefördert hat und damit die Arbeit und die Bedeutung des KSR würdigt.
(im Bild v.l. die drei Referierenden, Diana Koch-Laquai, Waltraud Bühl und Thomas Herrmann)

2. Wohnbaugipfel Rems-Murr am
19. Oktober 2022 im Backnanger Bürgerhaus
Die Herausforderungen sind gewaltig. So war auch diese ganztägige, sehr gut besuchte Veranstaltung sehr interessant und vielschichtig. Die Grußworte, Vorträge und Workshops waren prominent besetzt und dem Themenkatalog entsprechend. Ob Wohnungsnot, steigende Kosten bei den Baumaterialien, Personalnot, hohe Bauzinsen, Inflation, Flüchtlingsströme, Klimaerwärmung und das Ganze in einer weltpolitisch angspannten Lage.
Seit dem 1. Wohnbaugipfel sind mittlerweile 3 Jahre vergangen und eine Reihe von Projekten konnten erfolgreich auf den Weg gebracht werden, so die Aussage von Dirk Braune, Geschäftsführer der Kreisbaugesellschaft und zählte einige Beispiele auf.
Nachhaltiges Bauen und Umbauen ist das Maß der Dinge. Bis 2040, so die Aussage von Landrat Dr. Sigel, sollten alle kreiseigenen Häuser klimaneutral sein. „Die Zeit braucht man, da muss man realistisch bleiben“.
Was nehmen wir Senioren von dem Gipfel mit? Der Trend geht weg vom Eigenheim, der Flächenbedarf und damit die Flächenversiegelung ist momentan noch viel zu hoch, hin zu bedarfsgerechtem Wohnen mit insgesamt geringerem Flächenverbrauch. Derzeit lebt ein Mensch rechnerisch im Durchschnitt auf 47 Quadratmetern. Allein lebende Personen kommen auf über 60 Quadratmeter.
Die Bedeutung einer barrierefreien Quartiersplanung mit vorgesehenen Versorgungsmöglichkeiten ist auch bei den Architekten und Bauherren mittlerweile angekommen. Der Bedarf an „bezahlbarem“ Wohnraum ist ungebrochen und wird die Branche noch lange intensiv beschäftigen.
Frau Waltraud Bühl, Vorsitzende des Vorstands KSR, Teilnehmerin am 2. Wohnbaugipfel vor den Themen-Würfeln

Makerspace Eröffnungsfeier im KMZ
am 05. Oktober 2022 in Waiblingen
… wir waren eingeladen und konnten hautnah miterleben, wie Digitalisierung heute unser Leben bestimmt. Und weil dem so ist, hat das Kreismedienzentrum ein Makerspace installiert – eine Art Werkstatt für Elektronik. Spielerisch kann man jetzt hier die digitale Welt experimentell kennenlernen, das gilt für Schüler*innen, Interessierte, aber auch für uns Senioren*innen.
Die Veranstaltung war bestens besucht – Grußworte kamen von Landrat Dr. Richard Sigel, von Frau Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Die Moderation erfolgte durch Frau Johanna Lohrer. Das Team vom KMZ unter der Leitung von Frau Edda Pflugfelder hat durch den Makerspace geführt und viele praktische Beispiele aufgezeigt. Darunter digitale Kunst, Arbeiten, die am 3D-Drucker entstanden sind, von Schülern erstellte Computerspiele und sogar eine mit Elektronik versehene wandernde Raupe aus Pappe (siehe Bild unten) – „Digitalisierung erlebbar machen“, so auch das Motto der Eröffnungsveranstaltung. Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls bestens gesorgt. Eine gelungene Veranstaltung – wir wünschen dem Makerspace viel Erfolg!
(im Bild unten von links das Team vom KMZ mit Fr. Jule Pallasch, Fr. Edda Pflugfelder, sowie Fr. Sandra Boser, Landrat Dr. Richard Sigel und Hr. Vincenzo Giuliano, Vorstand der KSK WN).


Nachlese vom Aktionstag „Freier Gehweg“
am 01. Oktober 2022 in Fellbach
Es gibt viel zu tun, so die Aussage von Frau Roswitha Morlok-Harrer, Seniorenrätin in Fellbach und aktive Mitstreiterin beim Aktionstag „Freier Gehweg“. Im Bild die „Truppe Bahnhof“ im Einsatz, mit Frau Morlok-Harrer (ganz rechts), im zweiten Bild das Team im Einsatz im Straßenverkehr bei Regen.
Stolperfallen, fehlende Barrierefreiheit, zugestellte Flächen: es gibt viel zu tun, aber erst einmal heißt es Verständnis, Rücksichtnahme und Akzeptanz zu fordern und zu fördern. Nicht nur in Fellbach, sondern bestimmt auch andernorts.


Mitgliederversammlung
16. September 2022 auf dem Landgut Burg, Weinstadt-Beutelsbach
Eine rundum gelungene Mitgliederversammlung, in schönstem Ambiente. Neben dem Rückblick auf das Jahr 2021, dem Kassenbericht, dem Prüfbericht und den Entlastungen (alle einstimmig erfolgt) der Kassenmeisterin und des Vorstands, der Genehmigung des Haushalts 2021 und dem Ausblick auf die Jahre 2022 und 2023, konnten darüber hinaus eine Vielzahl von Themen angesprochen und diskutiert werden.
Wir haben Frau Julia Goll, MdL in der Runde begrüßt. Sie sprach in Ihrem Grußwort über die Bedeutung der Seniorenarbeit für die Gesellschaft, gerade auch vor dem Hintergrund, das jetzt die Baby-Boomer Jahrgänge in die Rente gehen. Einerseits gut, dass das Thema „Alter“ damit mehr in den politischen Fokus rückt, aber auch die Probleme, die wir derzeit haben, noch vergrößern dürfte, sei es der Pflegenotstand im Personalbereich oder bei den Kosten.
Ebenfalls verfolgten wir interessiert den Vortrag von Herrn Hannes Schuster, der uns die Projektarbeit der Allianz für Beteiligung e.V. dargelegt hat. Verschiedende Fördertöpfe (Landesmittel) stehen für unterschiedlichste soziale Projekte zur Verfügung. Mehr Informationen unter https://allianz-fuer-beteiligung.de/ abrufbar!
Herr Christian Müller vom Landratsamt Waiblingen stellte den im Juni verabschiedeten Kreispflegeplan vor. Die Druckversion konnten die Teilnehmer mitnehmen, ebenso den neuen, druckfrischen Ratgeber für Senioren, der in den nächsten Tagen allen Rathäusern im Rems-Murr-Kreis zur Verfügung gestellt wird.
Im Jahr 2023 plant der KSR den Besuch des Seniorentages in Mannheim sowie eine Klausurtagung in eigener Sache.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an das Team vom Landgut Burg für die perfekte und freundliche Bewirtung, vor allem die selbst gebackenen Kuchen haben hervorragend geschmeckt.

Treffen der Wohnberater
08. Juni 2022 in Backnang
Üblicherweise findet der Austausch des ehrenamtlichen Wohnberater in regelmäßigen Abständen statt, musste nun aber coronabedingt pausieren. Daher war es der Vorsitzenden des Kreisseniorenrates eine große Freude, dass dieses Treffen nun wieder in Präsenz stattfinden konnte. Engagierte Ehrenamtliche aus dem ganzen Rems-Murr-Kreis hatten sich zusammengefunden, um ihre Erfahrungen weiterzugeben oder auch Tipps für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Berater und zu beratender Person auszutauschen. Mit dabei waren auch Thomas Herrmann und Melanie Schwarz vom Fachbereich Sozialplanung für Senioren und Demenzfachberatung des Landratsamtes. Oben im Bild in Aktion von links unsere Vorsitzende Waltraud Bühl, neben ihr Thomas Herrmann und Frau Melanie Schwarz.
Eine wichtige Erkenntnis: „Es gibt nicht die eine Lösung für alle.“ Über die Kreishandwerkerschaft sei eine Liste mit Handwerkern erhältlich, die für barrierefreien Umbau zertifiziert seien, doch sei es aktuell schwierig, jemanden zu finden, der Zeit und Kapazitäten frei habe, sich auch um kleinere Umbauten oder Anpassungen innerhalb der Wohnung zu kümmern. Waltraud Bühl: „Zumindest das Lebensnotwendige sollte sicher sein.“
Eine Befürchtung war, dass beim dringend benötigten neuen Wohnraum nicht ausreichend auf barrierefreien Wohnungen geachtet werde. Zudem sei neuer Wohnraum häufig kaum noch bezahlbar, vor allem für Ältere. Empfehlenswert sei, beim Umbau und der Sanierung von Bestandsbauten das Augenmerk auf Barrierefreiheit zu legen.
Weitere Informationen zum Thema Wohnberater auf der Homepage des Kreisseniorenrates, bei den örtlichen Seniorenräten, über die Kommunen oder auch über das Landratsamt, beispielsweise die Broschüre „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ (auf dieser Homepage unter Aktivitäten abrufbar).

12. Liberaler Seniorentag
04. Juni 2022 im Haus des Landtags in Stuttgart
Grußworte:
Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL, Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion
Dr. Wolfgang Allehoff, Vorsitzender der Liberalen Senioren Initiative BW
und das Resümee von Rudi Fischer MdL, Seniorenpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion.
…und als Überraschungsgast Michael Theurer, Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretender FDP-Fraktionsvorsitzender
Interessante Fachvorträge zu den Themen Quartiersarbeit und seniorenfreundliche Mobilitätsprojekte von Herrn Prof. Dr. Eckart Hammer, Vorsitzender des Landesseniorenrats BW und Frau Dr. Constanze Heydkamp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Team „Smart Urban Environments“ des Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Stuttgart.
Hinweis auf die Agenda Quartier 2030 – aktive Quartiersarbeit hinsichtlich Verbesserung des sozialen Umfeldes und einer guten Vorortversorgung.
Gut leben im Alter – neue Perspektiven durch eine generationengerechte Quartiersentwicklung – so das Thema. Wir vom KSR waren mit einer Delegation vor Ort.